Dies ist eine Theorie, die in einer kürzlich veröffentlichten Studie eines britischen Forschers vertreten wird. Die „Pilzsprache“ hätte bis zu 50 symbolische Sequenzen, die mit Wörtern verglichen werden können.
VON MARGOT HINRY
VERÖFFENTLICHT 29. APR. 2022 um 14:28 Uhr
Ein britischer Forscher hat die elektrische Aktivität von vier Pilzarten genau untersucht. Geisterpilz (Omphalotus nidiformis), Enoki-Pilz (Flammulina velutipes), Kiemenpilz (Schizophyllum commune) und Raupenpilz (Cordyceps militaris). Unter den Hypothesen, die in den Schlussfolgerungen der Studie dargelegt sind, die in der Zeitschrift The Royal Society Open Science veröffentlicht wurde, gibt es die einer Pilz-"Sprache". Diese Lebewesen würden nicht Worte „austauschen“, sondern symbolische Sequenzen.
Laut Andrew Adamatzky von der University of Bristol geht die Untersuchung der elektrischen Aktivität von Pilzen auf die 1970er Jahre zurück. Zunächst dank der zellulären Aufzeichnung, die es ermöglicht hätte, "Spikes" zu entdecken, die "Aktionspotentialen" ähneln. Im Laufe der Jahre haben viele Wissenschaftler diese Frage untersucht.
Im Jahr 2018 zeichnete Andrew Adamatzky das extrazelluläre elektrische Potenzial der Fruchtkörper von Rosa Austernpilzen (Pleurotus djamor) auf. Er erklärt, dass somit „zwei Arten von Dopingaktivitäten hervorgehoben werden: Hochfrequenz (2,6-Minuten-Periode) und Niederfrequenz (14-Minuten-Periode)“ und fügt hinzu, dass es hier „Beweise dafür gibt, dass sich das elektrische Dopingverhalten in Reaktion auf thermische und taktile Veränderungen ändert Stimulation. »
Heute betreibt der britische Forscher unter anderem ein Computerlabor, in dem er Prototypen von Geräten zum Erfassen und Rechnen „mit einer breiten Palette biologischer, chemischer und physikalischer Substrate“ entwirft. »
Andrew Adamatzky stellt klar, dass er, um Computergeräte auf der Basis von Pilzen entwerfen zu können, zunächst verstehen muss, „wie Informationen in Myzelnetzwerken übertragen und verarbeitet werden“. Die Anfang April veröffentlichte Studie ist das Ergebnis dieser Fragen, nämlich wie eine Berechnung innerhalb eines Myzelnetzwerks durchgeführt werden kann.
Die „Pilzsprache“ hätte bis zu 50 symbolische Sequenzen, die mit Wörtern verglichen werden können.
FOTO VON ANDREW ADAMATZKY
Der Forscher sagt, es sei wahrscheinlich, dass diese Spitzen der elektrischen Wirkung "Nebenprodukte von Kalziumwellen" seien. Letztere werden seiner Meinung nach von Pilzen aus drei Gründen verwendet. Erstens, ihre Integrität bewahren. Der Experte vergleicht dies mit den Schreien von Wölfen, „um sich gegenseitig die Anwesenheit zu signalisieren“ und das Rudel zusammenzuhalten. Zweitens, um „anderen Teilen des Myzels zu signalisieren, Quellen für Lock- und Abwehrmittel zu finden“ und dann Wasser und Nährstoffe „entlang des Myzels“ zu transportieren.
Die Studie gibt auch an, dass die elektrischen Impulse zunehmen, wenn die Wurzeln des untersuchten Pilzes in direktem Kontakt mit Holz stehen. Der Professor glaubt, dass diese Lebewesen diese "Pilzzunge" nutzen könnten, um Informationen über Nahrung oder mögliche Verletzungen "mit entfernten Teilen von sich selbst oder verwandten Partnern wie Bäumen" zu kommunizieren.
ERFASSEN DER ELEKTRISCHEN AKTIVITÄT IN EINEM PILZ Um diese Peaks zu erfassen und analysieren zu können, führte der Forscher zunächst Elektroden in ein Substrat ein, das „mit Pilzmyzel besiedelt“ war. Durch diese Elektroden war Andrew Adamatzky in der Lage, "zugähnliche" Spitzen elektrischer Aktivität zu entdecken.
Durch das Sammeln und Analysieren dieser Elemente war der Forscher in der Lage, einen Vergleich mit Daten über menschliche Sprachen anzustellen. „Ich habe Ähnlichkeiten gefunden“, sagt der Forscher, der diese Daten insbesondere mit Englisch und Russisch vergleicht. „Die durchschnittliche Länge von Pilzwörtern über vier Arten und zwei Methoden der Cobs-Gruppierung beträgt 5,97, was in der Größenordnung der durchschnittlichen Wortlänge in einigen menschlichen Sprachen liegt, z. B. 4,8 auf Englisch und 6 auf Russisch“.
Die Pilzkommunikationstheorie ist unbewiesen. Der Forscher besteht auf diesem Punkt und präzisiert, dass es sich um Spekulationen handelt, die auf dem beruhen, was er während seiner Arbeit beobachten konnte. Die gesamte Studie verdient noch viel Forschung und kritische Hypothesentests.
Außerdem präzisiert er selbst, dass er bei jeder Theorie auch diejenige berücksichtigt, bei der es nicht um Kommunikation oder Sprache geht. „Es gibt noch eine andere Möglichkeit: Sie sagen nichts“, schlägt der Forscher vor. In diesem Fall "sind die sich ausbreitenden Myzelspitzen elektrisch geladen", so dass beim Passieren der Elektroden eine Spitze innerhalb "der Potentialdifferenz registriert wird".
Die Theorien bleiben offen. "Vielleicht sind sie zeitkodierte Informationen." Vielleicht sind sie analog zu den Sprachsignalen von Katzen. Vielleicht ist die Sprache der Pilze der „Sprache“ der Vögel etwas ähnlich. An diesem Punkt muss die Theorie durch das Sammeln von Daten von mehr Pilzen untermauert werden.
|